saXTon – das sind wir

Facettenreich wie der Sound eines Saxophonquartetts und des Saxophons selbst

saxton-andrea-edlbauer

Andrea Edlbauer

Sopransaxophon

Andrea Edlbauer führten ihre Studien über die Anton Bruckner Privatuniversität Linz und das Mozarteum Salzburg an die MUK Wien wo sie derzeit ihr Masterstudium absolviert.

Sie hat ein abgeschlossenes Lehramtsstudium in den Fächern Musik und Biologie und unterrichtet im OÖ Landesmusikschulwerk.

Auftritte führten sie in Konzertsäle wie den Musikverein Wien, das ORF Radiokulturhaus, Porgy & Bess Wien, das Brucknerhaus Linz oder das Musiktheater Linz.

saxton-philipp-haider

Philipp Haider

Altsaxophon

Philipp Haider studierte wie seine QuartettkollegInnen klassisches Saxophon an der Anton Bruckner Privatuniversität. Er wirkte u.a. m Brucknerorchester Linz oder dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich.

Daneben widmete er sich auch dem Klarinettenstudium, dem Dirigieren und dem Studium für Sport-, Kultur- und Eventmanagement.

So arbeitet er nun im künstlerischen Betriebsbüro des Brucknerhauses Linz und als Pädagoge im OÖ Landesmusikschulwerk.

saxton-evelyne-leeb

Evelyne Leeb

Tenorsaxophon

Evelyne Leeb schloss ihre künstlerischen und pädagogischen Masterstudien im Fach klassisches Saxophon im Februar 2019 an der Anton Bruckner Privatuniversität ab.

Neben ihrer Lehrtätigkeit im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk für Saxophon und Ensembleleitung Blasorchester ist sie ehrenamtlich Bezirksjugend-referentin des Blasmusik-verbandes Urfahr-Umgebung.

Zurzeit befindet sie sich zusätzlich im Studium der Rechtswissenschaften an der JKU Linz.

saxton-stefan-prechtl

Stefan Prechtl

Baritonsaxophon

Stefan Prechtl absolvierte im Februar 2019 sein künstlerisches und pädagogisches Bachelorstudium am klassischen Saxophon an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.

Er komponiert und arrangiert Stücke diverser Genres für verschiedenste Besetzungen und studierte zudem auch Jazzsaxophon in Linz.

Neben dem saXTon Saxophonquartett ist er auch in anderen Formationen wie z.B. Bigbands tätig.

saXTon – das gewisse XTra

saXTon – das gewisse XTra

Durch Projekte und Kooperationen mit unterschiedlichen Künstlern wollen wir gemeinsam mit diesen den musikalischen Horizont erweitern und Musik machen, die zum Hin-, Zu- und Anhören anregt.

saxton-johanna-dömötör

Johanna Dömötör

Flötistin

Mit ihrem unverkennbaren Timbre, ihrer technischen Präzision und dynamischen Ausdrucksstärke begeistert die Flötistin Johanna Dömötör weltweit ihr Publikum.

Die deutsch-ungarische Flötistin studierte in Budapest bei Gyula Csetényi, in Stuttgart bei Jean- Claude Gérard und Davide Formisano sowie in Hannover bei Andrea Lieberknecht.
Sie ist 1. Preisträgerin hochkarätiger Wettbewerbe wie des Internationalen Flötenwettbewerbs in Singapur und des Internationalen Mozart-Wettbewerbs in Italien.
Sie war Stipendiatin u. a. der Deutschen Stiftung Musikleben, der Kammermusikstiftung Villa Musica und kam in den Genuss eines der bedeutendsten Stipendien Deutschlands, dem Gundlach-Stipendium.
Von der Kulturstiftung Pro Europa wurde ihr als 16-jährige der Europäische Kulturpreis verliehen.

Dömötör spielte mit folgenden Orchestern: Mailänder Scala, Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Sinfonieorchester Basel, Radiosinfonieorchester Berlin, Münchener und Stuttgarter Kammerorchester, Gürzenich Orchester Köln, SWR Sinfonieorchester Freiburg, Lucerne Festival Strings, Kammerorchester Basel u. a.

Nach wie vor wird sie als Solistin bei angesehenen Orchestern und Festivals engagiert. Sie wurde mit 26 Jahren als Professorin für Flöte an die Bruckneruniversität Linz berufen und ist noch heute eine der jüngsten habilitierten ProfessorInnen ihres Fachs. johannadomotor.com